Wildlederschuhe erfreuen sich bei Landbewohnern großer Beliebtheit, vor allem, weil sie sich leicht elegant oder leger kombinieren lassen. Sie verleihen jedem Outfit einen eleganten Look, egal ob im Büro, beim Kneipenbesuch mit Freunden oder auf einer Hochzeit – Wildlederschuhe sind ideal für jeden Anlass.
Allerdings kann Ihr gesamtes Outfit weniger schick aussehen, wenn es schmutzig wird. Deshalb haben wir eine leicht verständliche Anleitung erstellt, wie Sie Wildlederschuhe wie ein Profi reinigen.
8 einfache Schritte: So reinigen Sie Wildlederschuhe wie ein Profi
Auch wenn es sich vielleicht nicht lohnt, Wildlederschuhe richtig zu reinigen, kann es den Unterschied ausmachen, ob sie zwei oder zehn Jahre halten. Bei Rydale legen wir großen Wert auf Qualität und möchten, dass Sie das Beste aus Ihrer Kleidung herausholen. Außerdem sind Schuhe oft die teuersten Teile eines Outfits. Sie möchten Ihren Look also nicht mit einem ungepflegten Paar ruinieren, besonders nicht bei einem formellen Anlass!
Stopfen Sie sie mit Zeitungspapier oder Papiertüchern aus
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, ist es wichtig, dass Ihre Wildlederschuhe ihre Form behalten. Das Ausstopfen mit Zeitungspapier oder Küchenpapier ist eine effektive und kostengünstige Lösung. Alternativ können Sie auch einen Schuhspanner verwenden.
Entfernen Sie die Schnürsenkel
Im nächsten Schritt entfernen Sie die Schnürsenkel, falls vorhanden. Bei besonders starker Verschmutzung können Sie sie separat waschen, eine komplette Wäsche ist aber nicht immer nötig. Weichen Sie sie einige Minuten in warmem Wasser ein und lassen Sie sie trocknen. Es ist einfacher, die Schnürsenkel vor dem Reinigen aus Wildlederschuhen zu entfernen, damit Sie auch in die Ecken und Winkel gelangen, insbesondere in die Schnürsenkellöcher.
Lassen Sie sie einige Stunden an der Luft trocknen
Wenn Sie mit der Reinigung beginnen, während die Schuhe nass sind, entsteht ein unschönes Muster im Flor. Denken Sie daran, dass Wildleder kein Wasser mag, egal wie gut Ihre Schuhe geschützt sind! Lassen Sie sie deshalb einige Stunden, über Nacht oder wenn möglich 24 Stunden an der Luft trocknen.
Entfernen Sie Schmutz mit einer weichen Borstenbürste oder Zahnbürste
Nun zur richtigen Reinigung. Verwenden Sie eine weiche Bürste (es gibt spezielle Bürsten für Wildleder) oder eine neue Zahnbürste (günstige im Supermarkt). Entfernen Sie mit sanften, kleinen Bewegungen oberflächlichen Schmutz. Drücken Sie nicht zu fest, da dies nur eine erste Reinigung ist. Verwenden Sie niemals Wasser oder Seife, denn Wildleder verträgt beides nicht!
Besorgen Sie sich einen Wildleder-Reinigungsblock oder einen Radiergummi für hartnäckige Flecken
Ja, aus Ihrer Schreibwarensammlung. Wildleder-Reinigungsblöcke können Sie zwar online kaufen, aber ein normaler Radiergummi aus dem Federmäppchen Ihres Kindes oder aus Ihrem Homeoffice reicht auch aus – achten Sie nur darauf, dass er sauber und frei von Bleirückständen ist. Seien Sie auch hier vorsichtig, denn Sie wollen das Nickerchen nicht komplett ruinieren.
Verwenden Sie einen Wildlederreiniger, Reinigungsalkohol oder weißen Essig, wenn Flecken auf Ihren Schuhen zurückbleiben
Verwenden Sie unbedingt ein sauberes, trockenes Mikrofasertuch mit einer kleinen Menge Wildlederreiniger, Reinigungsalkohol oder weißem Essig. Tragen Sie den Reiniger auf das Tuch auf, anstatt ihn direkt auf den Schuh zu geben. So können Sie jeweils nur eine kleine Menge auftragen, anstatt Ihren Schuh in der Flüssigkeit zu tränken. Tupfen Sie den Reiniger in den Fleck, ohne ihn einzureiben. Sobald der Fleck verschwunden zu sein scheint, lassen Sie die Schuhe vollständig trocknen. Wenn er immer noch da ist, wiederholen Sie diesen Schritt, bis der Fleck verschwunden oder zumindest so weit wie gewünscht minimiert ist.
Verwenden Sie bei Ölflecken Backpulver oder Maisstärke
Wenn Sie Öl oder etwas Ölhaltiges auf Ihre Wildlederschuhe verschüttet haben, saugen Sie das Öl zunächst mit Backpulver oder Maisstärke auf, bevor Sie sie mit der weichen Bürste reinigen. Dadurch werden die Flecken zwar nicht vollständig entfernt, aber sie werden minimiert und weniger auffällig.
Bürsten Sie Ihre Schuhe zum Schluss, um ihren natürlichen Flor wiederherzustellen
Sobald Ihre Wildlederschuhe vollständig trocken sind, verwenden Sie die weiche Bürste aus Schritt vier, um den natürlichen Flor wiederherzustellen. Auch hier sollten kleine, sanfte Bürstenbewegungen den Flor wieder auffrischen und die natürliche Struktur des Wildleders wiederherstellen.
Tragen Sie nach jeder Reinigung ein Wildlederschutzspray auf
Um Ihre Wildlederschuhe auch in Zukunft zu schützen, sollten Sie nach jeder gründlichen Reinigung ein spezielles Wildleder-Schutzspray auftragen. Es wird empfohlen, Wildlederschuhe (die Sie häufig tragen) monatlich zu reinigen, insbesondere im Winter. Mit einem Wildleder-Schutzspray ist diese Häufigkeit jedoch nicht erforderlich. Verwenden Sie es alle paar Monate oder immer dann, wenn Ihre Schuhe besonders schmutzig sind.
Der Schlüssel zur professionellen Reinigung von Wildlederschuhen liegt in der regelmäßigen Reinigung. Auch wenn dies mühsam erscheinen mag, ist es besser, als alle paar Monate eine gründliche Reinigung durchführen zu müssen und dabei keine Flecken zu entfernen.
Unser Sortiment an Wildlederschuhen für Damen und Herren entwickelt sich ständig weiter, doch Chelsea Boots bleiben unser Dauerbrenner, denn sie sind das ganze Jahr über tragbar. Reinigen Sie sie regelmäßig und verwenden Sie ein Schutzspray, damit Sie das ganze Jahr über für viele Anlässe gerüstet sind.